Ganz ehrlich: Spontan hätte ich mir den Eye Shimmer nicht gekauft, nicht zu dem Preis (kostet beim Türkisen 24,95€). Aber geschenkt nahm ich ihn gerne und muss sagen: Gar nicht schlecht getroffen, das Geschenk.
Eigentlich ist Kupfer nicht meine Farbe, mit Kupfertönen muss ich aufpassen, sie lassen mich kränklich aussehen. Solo als Cremelidschatten funktioniert der Eye Shimmer total gut, kann ich aber aufgrund der Farbe nicht benutzen -- theoretisch könnte ich aber, denn das Produkt trägt sich super auf, macht kein fleckiges Ergebnis und creast nicht.
Wie gesagt, ich nehme ihn solo nicht, wohl aber als Topper aufs bewegliche Lid. Das funktioniert super, denn ein Tupfer Glanz ist perfekt fürs bewegliche Lid, er lässt es schön hervortreten.
Ob ich den Tiegel jemals aufbrauchen kann, ist fraglich. Aber es ist schön, so einen Augen-Schmeichler zu haben und besonders fürs schickere Augenmakeup benutzen zu können.
Peanuts Kosmetik-Kommentare
Richtig gute Qualität
Diese Makeup-Schwämme habe ich bei TK Maxx gekauft, als ich Nachschub brauchte, weil ich einige alte Exemplare aussortieren musste. Da kam mir das Doppelpack recht, denn ich habe immer gerne einen ganzen Schwung in Gebrauch, damit ich die Schwämme nach 1-2x Benutzung mit in die normale Wäsche geben kann.
Bei den Schwammeiern hier kann ich ruhig sagen: Davon kaufe ich mir noch mehr, sie sind perfekt. Sind sehr feinporig, schlucken aber nicht zu viel Foundation, krümeln nicht, schminken sehr schön gleichmäßig und haben genau die richtige Form sowie Textur.
Einen Vergleich zu den teuren Originalen (Beauty Blender) kann ich nicht ziehen, die habe ich nie besessen.
Bei den Schwammeiern hier kann ich ruhig sagen: Davon kaufe ich mir noch mehr, sie sind perfekt. Sind sehr feinporig, schlucken aber nicht zu viel Foundation, krümeln nicht, schminken sehr schön gleichmäßig und haben genau die richtige Form sowie Textur.
Einen Vergleich zu den teuren Originalen (Beauty Blender) kann ich nicht ziehen, die habe ich nie besessen.
1 Antwort

So süß!
Zahnseide ist eigentlich ein sehr banales Produkt. Braucht man, benutzt man, aber so richtig mit Lust, Laune und Spaß ist man nicht dabei. Wenn die Zahnseide auch noch faserig ist, nicht gut schmeckt oder der Behälter unpraktisch ist, ist der Spaß nochmal reduziert.
Bei der Zahnseide von happybrush ist wenigstens ansatzweise Fun im Spiel, denn der Behälter ist ein totaler Handschmeichler, niedlich, putzig, rundlich, griffig und sowieso ausgesprochen praktisch. Die Zahnseide ist nicht faserig, gut verarbeitet und schmeckt neutral. Man schneidet sich nicht ins Zahnfleisch, alles top.
Und dann die hübsche türkise Optik, passt bei mir total ins Bad (mein Bad ist eine türkise Explosion).
Einfach eine sehr gute Zahnseide. Eine, die ich jederzeit wieder kaufen würde.
Bei der Zahnseide von happybrush ist wenigstens ansatzweise Fun im Spiel, denn der Behälter ist ein totaler Handschmeichler, niedlich, putzig, rundlich, griffig und sowieso ausgesprochen praktisch. Die Zahnseide ist nicht faserig, gut verarbeitet und schmeckt neutral. Man schneidet sich nicht ins Zahnfleisch, alles top.
Und dann die hübsche türkise Optik, passt bei mir total ins Bad (mein Bad ist eine türkise Explosion).
Einfach eine sehr gute Zahnseide. Eine, die ich jederzeit wieder kaufen würde.
Es kommt auf den Hauttyp an
Dieses Serum ist unheimlich gut bewertet, hat viele Fans und ist unschlagbar günstig (kann man über Amazon beziehen). Ich hätte mir sehr gewünscht, es benutzen zu können, denn es gehört zu den Seren, die beständiges Vitamin C enthält, welches durch Luft- und Lichtkontakt nicht unwirksam wird.
Aber -- ich kann es fürs Gesicht nicht benutzen, wohl nur für den Hals. Denn für meine ölige Mischhaut funktioniert es tagsüber nicht, weil es speckig aussieht und die Haut nachfetten lässt wie verrückt. Nachts wiederum nehme ich Retinol.
Schade, schade. Nicht alles was gut ist, funktioniert auch für den Einzelnen. Ich behaupte: Für fettige Haut ist es generell nicht geeignet. Es sei denn, es stört einen nicht, wenn die Haut glänzt.
Aber -- ich kann es fürs Gesicht nicht benutzen, wohl nur für den Hals. Denn für meine ölige Mischhaut funktioniert es tagsüber nicht, weil es speckig aussieht und die Haut nachfetten lässt wie verrückt. Nachts wiederum nehme ich Retinol.
Schade, schade. Nicht alles was gut ist, funktioniert auch für den Einzelnen. Ich behaupte: Für fettige Haut ist es generell nicht geeignet. Es sei denn, es stört einen nicht, wenn die Haut glänzt.
Der Beautydoc kann mich mal
Auf eine einsame Insel würde ich diesen Foreo mitnehmen, wenn es das einzige Beautytool wäre, welches ich mitnehmen dürfte. Vorausgesetzt, ich hätte ein Solarpanel zum Generieren von Strom, denn dieser Foreo wird aufgeladen per USB-Kabel + Adapter.
Es gibt Foreos mit Batteriebetrieb wie den Luna Play Plus, aber jetzt wo ich den Luna Mini 2 kennengelernt habe, finde ich den um Längen besser: Es hat viel mehr Schmackes, vibriert viel stärker als die batteriebetriebenen Foreos. Auch hat er verschiedene Vibrationsstufen, was die einfacher gestrickteren Luna Play Plus nicht haben.
Das mit den stärkeren Vibrationen spielt für mich deshalb eine große Rolle, weil ich das Gerät neuerdings nicht primär zur Reinigung benutze, sondern zur Massage durch Auflegen. Kaum die Vierzig überschritten, habe ich festgestellt, dass mir das Gesicht irgendwie auseinanderfällt, obwohl ich bis dato immer viel jünger geschätzt wurde als ich war (der Mythos mit der Vierzig als Zäsur ist also wahr). Die Haut kann noch so faltenfrei sein, aber wenn das Gewebe darunter nachlässt, ist alles Asche. Aus purem Frust und Verweigerungshaltung gegen Beautydocs fing ich an, meine alten Foreos (Luna Play Plus, 2017 gekauft und wöchentlich zur Tiefenreinigung benutzt) aufzulegen und die Ultraschall-Vibrationen zu absorbieren.
Ohne große Hoffnung, wohl aber mit irgendwelchen Studien im Hinterkopf, die die Wirkung des Ultraschalls auf Haut und Gewebe belegen sollen wurden Netflix und Foreo angeworfen -- einen Versuch war es wert. Schon bald stellte ich fest: Wham! Gesicht auf Dreißig zurückgedreht und zwar locker. So deutlich, dass es jedem auffiel, sogar denjenigen, von denen man überhaupt keine Kommentare hören wollte.
Mittlerweile mache ich das Foreo-Auflegen täglich ein Vierteljahr und denke nicht daran, jemals damit aufzuhören. Die alten Foreos habe ich upgegraded durch den Mini 2, weil ich nicht so viele Batterien bei täglichem Auflegen verbrauchen wollte. Da kam mir die USB-Aufladung nur recht. Ich musste aber feststellen, dass das ganze Gerät viel besser ist als der ohnehin heißgeliebte Luna Play Plus. Das Gesicht ist ruckzuck durchvibriert, viel schneller als mit dem Play Plus.
An die Größe muss man sich gewöhnen, denn der Luna Mini 2 ist etwa doppelt so groß wie der Luna Play Plus. Würde man nicht denken bei dem Namen. Also -- handlicher sind die kleineren Varianten auf alle Fälle. Aber der Mini 2 ist eben sehr viel leistungsstärker.
Kostet 100€, ist aber in Wirklichkeit unbezahlbar. Un-be-zahl-bar. Der Beauty-Doc kann mich mal, ich habe Ultraschall. Ich meine: Sogar das gruselige Licht in der U-Bahn, das einen aussehen lässt wie halb tot, ist gegen den Foreo machtlos -- ich spiegele mich neuerdings gerne in der verdammten U-Bahn-Fensterscheibe *gg*. Und die FFP2 hinterlässt keinerlei Spuren mehr im Gesicht -- auch nach langem Tragen (als ich das feststellte, habe ich mir einen Jive aufgemacht und geext -- alkoholfrei).
Noch etwas: Es gibt Foreos ohne Borsten, die explizit für die Gesichtsmassage gemacht sind. Aus irgendeinem Grund glaube ich aber, dass die Reinigungs-Foreos als Massagetools besser wirken: Ich glaube, dass die kleinen Borsten die Ultraschallvibration besser leiten. Ist nur meine Annahme, aber ich bleibe erstmal dabei.
Und noch-noch was: Der Nachteil ist das ständige Verstecken der Foreos. Ich habe mittlerweile überall welche liegen, alle in verschiedenen Farben -- und sie sehen nun mal aus wie sie aussehen. Unmöglich, jemandem zu verklickern, dass das Silikondingens mit Noppen einzig und allein im Gesicht zum Einsatz kommt. Immer das süffisante Grinsen, die Witze. Nun ja, dagegen muss man abstumpfen *gg* -- aber es lohnt sich.
Es gibt Foreos mit Batteriebetrieb wie den Luna Play Plus, aber jetzt wo ich den Luna Mini 2 kennengelernt habe, finde ich den um Längen besser: Es hat viel mehr Schmackes, vibriert viel stärker als die batteriebetriebenen Foreos. Auch hat er verschiedene Vibrationsstufen, was die einfacher gestrickteren Luna Play Plus nicht haben.
Das mit den stärkeren Vibrationen spielt für mich deshalb eine große Rolle, weil ich das Gerät neuerdings nicht primär zur Reinigung benutze, sondern zur Massage durch Auflegen. Kaum die Vierzig überschritten, habe ich festgestellt, dass mir das Gesicht irgendwie auseinanderfällt, obwohl ich bis dato immer viel jünger geschätzt wurde als ich war (der Mythos mit der Vierzig als Zäsur ist also wahr). Die Haut kann noch so faltenfrei sein, aber wenn das Gewebe darunter nachlässt, ist alles Asche. Aus purem Frust und Verweigerungshaltung gegen Beautydocs fing ich an, meine alten Foreos (Luna Play Plus, 2017 gekauft und wöchentlich zur Tiefenreinigung benutzt) aufzulegen und die Ultraschall-Vibrationen zu absorbieren.
Ohne große Hoffnung, wohl aber mit irgendwelchen Studien im Hinterkopf, die die Wirkung des Ultraschalls auf Haut und Gewebe belegen sollen wurden Netflix und Foreo angeworfen -- einen Versuch war es wert. Schon bald stellte ich fest: Wham! Gesicht auf Dreißig zurückgedreht und zwar locker. So deutlich, dass es jedem auffiel, sogar denjenigen, von denen man überhaupt keine Kommentare hören wollte.
Mittlerweile mache ich das Foreo-Auflegen täglich ein Vierteljahr und denke nicht daran, jemals damit aufzuhören. Die alten Foreos habe ich upgegraded durch den Mini 2, weil ich nicht so viele Batterien bei täglichem Auflegen verbrauchen wollte. Da kam mir die USB-Aufladung nur recht. Ich musste aber feststellen, dass das ganze Gerät viel besser ist als der ohnehin heißgeliebte Luna Play Plus. Das Gesicht ist ruckzuck durchvibriert, viel schneller als mit dem Play Plus.
An die Größe muss man sich gewöhnen, denn der Luna Mini 2 ist etwa doppelt so groß wie der Luna Play Plus. Würde man nicht denken bei dem Namen. Also -- handlicher sind die kleineren Varianten auf alle Fälle. Aber der Mini 2 ist eben sehr viel leistungsstärker.
Kostet 100€, ist aber in Wirklichkeit unbezahlbar. Un-be-zahl-bar. Der Beauty-Doc kann mich mal, ich habe Ultraschall. Ich meine: Sogar das gruselige Licht in der U-Bahn, das einen aussehen lässt wie halb tot, ist gegen den Foreo machtlos -- ich spiegele mich neuerdings gerne in der verdammten U-Bahn-Fensterscheibe *gg*. Und die FFP2 hinterlässt keinerlei Spuren mehr im Gesicht -- auch nach langem Tragen (als ich das feststellte, habe ich mir einen Jive aufgemacht und geext -- alkoholfrei).
Noch etwas: Es gibt Foreos ohne Borsten, die explizit für die Gesichtsmassage gemacht sind. Aus irgendeinem Grund glaube ich aber, dass die Reinigungs-Foreos als Massagetools besser wirken: Ich glaube, dass die kleinen Borsten die Ultraschallvibration besser leiten. Ist nur meine Annahme, aber ich bleibe erstmal dabei.
Und noch-noch was: Der Nachteil ist das ständige Verstecken der Foreos. Ich habe mittlerweile überall welche liegen, alle in verschiedenen Farben -- und sie sehen nun mal aus wie sie aussehen. Unmöglich, jemandem zu verklickern, dass das Silikondingens mit Noppen einzig und allein im Gesicht zum Einsatz kommt. Immer das süffisante Grinsen, die Witze. Nun ja, dagegen muss man abstumpfen *gg* -- aber es lohnt sich.
6 Antworten